top of page

Was ist ein Freizügigkeitskonto und wofür ist es gut?

Aktualisiert: 6. Apr.

Ein wichtiger Baustein der Schweizer Altersvorsorge


Wer in der Schweiz arbeitet, spart über die zweite Säule monatlich für das Alter. Wenn eine Person die Stelle wechselt oder eine Pause im Erwerbsleben einlegt, entsteht oft die Frage:Was passiert mit meinem angesparten Pensionskassenguthaben?


Die Antwort lautet in vielen Fällen: Es wird auf ein Freizügigkeitskonto übertragen.Doch was genau ist das? Wie funktioniert es? Und warum ist es wichtig, dieses Konto nicht aus den Augen zu verlieren?



Was bedeutet „Freizügigkeit“ in der Vorsorge


Freizügigkeit bedeutet in der Schweizer Vorsorge, dass Sie Ihr angespartes Altersguthaben mitnehmen können, wenn Sie den Arbeitgeber wechseln oder die Erwerbstätigkeit unterbrechen.


Damit dieses Geld nicht einfach verloren geht, wird es in der Zwischenzeit auf ein Freizügigkeitskonto oder in eine Freizügigkeitspolice bei einer Stiftung oder Bank übertragen.


Dieses Konto gehört weiterhin Ihnen – es ist aber inaktiv, solange Sie nicht erneut einer Pensionskasse angeschlossen werden.



Wann wird ein Freizügigkeitskonto eröffnet


Ein Freizügigkeitskonto wird in folgenden Fällen automatisch oder auf Antrag eingerichtet:


  • Sie kündigen oder verlieren Ihre Stelle und haben keine neue Arbeitsstelle

  • Sie treten aus der beruflichen Vorsorge aus (z. B. bei Selbständigkeit oder Auslandsaufenthalt)

  • Ihr Arbeitgeber meldet die Austrittsleistung nicht korrekt an

  • Sie treten eine neue Stelle an, aber die Übertragung zur neuen Kasse bleibt aus


Wenn Sie sich nicht aktiv um die Übertragung kümmern, wird Ihr Geld häufig bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG deponiert, mit meist sehr tiefer Verzinsung.



Was sind die Merkmale eines Freizügigkeitskontos


Ein Freizügigkeitskonto:


  • ist ein Übergangskonto für Ihre Pensionskassenleistung

  • kann bei Banken oder Freizügigkeitsstiftungen geführt werden

  • darf nur für Vorsorgezwecke genutzt werden

  • ist in der Regel zinsarm, kann aber auch investiert werden (je nach Profil)

  • wird nicht automatisch informiert oder aktiviert. (Sie müssen selbst handeln)



Welche Risiken bestehen, wenn man es vergisst


Viele Versicherte wissen gar nicht, dass sie ein Freizügigkeitskonto besitzen.Sie haben nie eine Mitteilung erhalten oder diese verlegt. Das Konto wird nicht aktiv verwaltet und verzinst sich kaum.


Die grössten Risiken:


  • Verlust von Zinsgewinnen

  • Wertverlust durch Inflation

  • Verlust der Übersicht über die gesamte Vorsorgesituation

  • Probleme bei der späteren Pensionierung oder Auszahlung



Wie Sie Ihr Freizügigkeitskonto finden und optimieren


Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie ein Freizügigkeitskonto besitzen, können Sie über Pensionskassensuche.ch eine zentrale Anfrage starten.Wir prüfen über 1'500 Vorsorgeeinrichtungen in der Schweiz und melden Ihnen, ob in Ihrem Namen ein solches Konto geführt wird.


Wenn ein Konto gefunden wird, helfen wir Ihnen auf Wunsch, es an einen Ort zu übertragen, der zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt, zum Beispiel:


  • Zusammenführung mit einem bestehenden Konto

  • Übertragung in ein Freizügigkeitsdepot mit höherer Verzinsung

  • Weiterleitung an Ihre neue Pensionskasse




Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page